Pflegeeltern sein bedeutet, ein Kind aufzunehmen und ihm eine zweite Familie zu sein. Die Verbindung zu den leiblichen Eltern soll dem Kind erhalten bleiben, weil sie unter anderem wesentlich für die Identitätsbildung des Kindes ist. Die Kontakte zu den leiblichen Eltern werden vom Pflegekinderdienst koordiniert und fachlich begleitet. Es ist wichtig, der ursprünglichen Familie aufgeschlossen und tolerant zu begegnen. Offenheit gegenüber den kleinen Persönlichkeiten und ihrem Erfahrungshintergrund sowie ihren individuellen Verhaltensweisen sind unerlässlich in der sinnstiftenden Aufgabe Pflegeelternschaft. Pflegeeltern sein bedeutet auch mit externen Hilfesystemen, wie dem Pflegekinderdienst, zusammenzuarbeiten.